Abteilungen, Corps & Züge
der St. Peter Schützenbruderschaft 1908 Allerheiligen e.V.
Scheibenschützenzug "Allerheiligen" |
1952 - 2002 |
![](images/scheibenschuetzen1.jpg) |
|
v.l.n.r: |
Wilhelm Esser, Peter Steinfort, Erich Pomorin, Zugführer Erich Tost,
Heinrich Weitz, Theo Kronenberg, Walter Klaut, Willi Weitz,
Ludwig Linnartz, Willi Voscht |
|
Wilhelm Esser, Erich Tost, Theo Kronenberg Walter Klauth und Willi Weitz
waren Schützenkönige der St. Peter Schützenbruderschaft.
Erich Tost und Willi Weitz sind Ehrenmitglieder der Bruderschaft.
Am Schützenfest Dienstag 2002 haben wir in einem festlichen Rahmen unser Zugjubiläum "50 Jahre
Scheibenschützenzug Allerheiligen" in der Bauerstube gefeiert.
Zugführer Erich Tost richtete herzliche Willkommensgrüsse an die Ehrengäste mit Damen, an die Zugkameraden
und ganz besonders an die Damen des Zuges. Unsere Ehrengäste waren:
SM Manfred Weitz mit Königin Karin
Ehrenbrudermeister Hubert Hilgers
Brudermeister Karl Heinz Wollenhaupt mit Frau Beate
Geschäftsführer Norbert Brandt
Oberst Hans Dieter Hilgers
Oberstadjutant Franz Weitz mit Frau Marion
st. Jägermajor Detlef Kronenberg mit Frau Anja
st. Jägeradjutant Daniel Weitz
Zum Schluss seiner Begrüssungsrede erteilte Erich Tost dem Geschäftsführer der Schützenbruderschaft
St. Peter Allerheiligen, Nobert Brandt, das Wort zum Festvortrag.
Norbert Brandt schilderte ausführlich und gefühlsbetont die vergangenen 50 Jahre. Im Mittelpunkt seiner Ausführungen
stand natürlich unser Schützenzug. Es fehlten aber nicht kulturelle, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche
Ereignisse der Berichtszeit. Die Festversammlung dankte Norbert Brandt mit grossen Beifall für seine Ausführungen.
Brudermeister Karl Heinz Wollenhaupt überbrachte sehr herzliche Grüsse und Glückwünsche der St. Peter Bruderschaft zum Zugjubiläum.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen gestalteten Hubert und Brigitte Schlabbers mit ihrer Drehorgel und mit
für den Anlass verfassten Liedern den geselligen Nachmittag. Dieser Auftritt der Orgelspieler war das Geschenk
unserer Frauen zum Jubiläumsfest. Die Überreichung des Geschenks erfolgte musikalisch. Die Frauen haben zu einer
bekannten Melodie einen Text verfasst, den sie mit Orgelbegleitung vorgetragen haben. Ihre Mühen wurden mit kräftigem Applaus gewürdigt.
|
Lied der Damen zum Jubiläum des Scheibenschützenzuges Kirmes 2002
|
Melodie: |
Moritat von Schön Lieschen |
Refrain: |
Scheibenschützen ja die feiern 50 Jahr. Aber nicht allein wir Frauen sind auch mit dabei. |
Text: |
Ein Geschenk zu diesem Feste bringen wir Euch heut. Musike ist wohl das Beste, weil sie all erfreut Refrain |
|
Scheibenschützen sind die Besten, das ist wohl bekannt. Man sieht sie bei allen Festen ja die sind rasant. Refrain |
|
Da sieht man zehn stramme Kerle, wenn sie so marschieren. Jeder ist für uns ne Perle, die wir nicht verliern. Refrain |
|
Doch was wären diese Männer ohne ihre Fraun Uniformen wie die Penner einfach zum drauf haun. Refrain |
|
Heute ist mal wieder Kirmes hier in unserem Dorf. Und so schön wie hier ist's nirgens, Freud hand mer im Kopf. Refrain |
|
Wir erleben nicht nur Freude teilen auch mal Leid. Trösten einen dann die Freunde, Wunden heilen die Zeit. Refrain |
verfasst von Wilhelm Esser
|
|
Nach preußischem Vorbild, aber mit rheinischer Fröhlichkeit, ziehen hierzulande die Schützen auf.
Kleiner Schützen-Knigge
|